Description
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, Universitat der Bundeswehr Munchen, Neubiberg (Wirtschafts- und Organisationswissenschaften, Produktionswissenschaft und Marketing), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: Marken sind aus der modernen Konsumguterindustrie und dem Marketing nicht mehr wegzudenken. Doch wie verhalten sich Marken in einem so dynamischen Umfeld wie dem Internet? Die vorliegende Arbeit nimmt diese Fragestellung zum Anlass einen logischen Argumentationspfand vom traditionellen Markenaufbau bis zum modernen Electronic Branding aufzubauen. Gang der Untersuchung: Zur Klarung der Frage wird die Thematik in sechs klar abgegrenzte Kapitel unterteilt. Kapitel 1 fuhrt den Leser an die Themenstellung heran, ohne dass hier grundlegende Marketingkenntnisse vorausgesetzt werden. Kapitel 2 grenzt dann die in der Themenstellung erfassten Begriffe ab und schliesst dabei unterschiedliche Perspektiven mit ein (u.a. wird hier Bezug zum Markengesetz genommen). Kapitel 3 strukturiert den klassischen Markenaufbau in einer Vollstandigkeit, wie sie bisher nicht vorgenommen wurde. Dadurch wird ein konsistenter und in sich schlussiger Argumentationspfad von der Theorie der naturlichen Markenbildung nach DOMIZLAFF bis hin zum modernen integrierten Markenaufbau abgebildet. Kapitel 4 greift den nachsten logischen Schritt eines elektronischen Markenaufbau auf, indem es alle Rahmenbedingungen skizziert, die fur eine Markenfuhrung im Internet relevant werden konnen. Neben einer leicht verstandlichen Heranfuhrung an das neue Medium wird hier vor allem ein neuer Marketingansatz skizziert, der fur die Markenfuhrung im Netz als Leitkonzept dienen kann. Kapitel 5 kombiniert schliesslich alle Erkenntnisse der vorangegangenen Kapital in einem innovativen. Electronic Branding Ansatz. Aufgrund dieses innovativen und bisher in dieser Form nicht dargestellten Ansatzes fur ein Elec