Description
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,3, Fachhochschule Lippe und Hoxter in Lemgo (Bauingenieurwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: Durchlaufende zweiachsig gespannte Stahlbetondecken sind wesentliche Elemente von Geschossbauten. Die Bestimmung der Schnittgrossen geschieht ausschliesslich durch die Anwendung der Elastizitatstheorie. Die DIN 1045-1 (7/2001) gestattet erstmalig in Deutschland die Anwendung der Plastizitatstheorie und darauf basierender Berechnungsalgorithmen wie die Bruchlinientheorie der Platten. Da die Bruchlinientheorie in Deutschland fast unbekannt ist entsteht naturlich die Frage nach der Einsetzbarkeit. Daher wurde von der FH Lippe und Hoxter eine Diplomarbeit ausgegeben die diese Frage genauer betrachten und Losungswege aufzeigen sollte. Bei der Bearbeitung des Themas war auf folgende Punkte genauer einzugehen: - Literaturauswertung zum gestellten Thema - Darstellung stofflicher und mechanisch-theoretischer Grundlagen - Behandlung und Kommentierung der in DIN 1045-1 enthaltenen Vorgaben fur die Anwendung der Bruchlinientheorie. Hierbei war der Aspekt der Verformungsbeschrankung zu berucksichtigen. - Vergleichende Berechnung eines durchlaufenden, zweiachsig gespannten Deckensystems aus Stahlbeton auf der Grundlage der Elastizitatstheorie und der Bruchlinientheorie. - Angabe von Empfehlungen fur die Baupraxis in Form eines Ingenieurwerkzeuges. Die Arbeit beschrankt sich auf den ublichen Hochbau nach DIN 1045-1. Die Formeln zur Berechnung wurden im Ingenieurwerkzeug bereitgestellt so dass eine eigene Berechnung von Flachentragwerken durchgefuhrt werden kann. Dies erscheint notwendig, da in der Praxis das besorgen von Literatur, Aufsatzen und deren Recherche aus zeitlichen Grunden und fehlenden personellen Reserven im Ingenieurburo kaum durchgefuhrt werden kann. Mit den hier dargestellten Grundlagen, den Beispielen und dem Werkzeug kann jeder Tragwerksplaner die