Description
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,3, AKAD-Fachhochschule Pinneberg (ehem. Rendsburg) (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Gang der Untersuchung: In der Arbeit wird untersucht, ob es fur Fuhrungskrafte Moglichkeiten gibt, trotz einer Reduzierung der tatsachlich geleisteten Arbeitsstunden ihre Aufgaben ohne langfristige Effizienzverluste zu erfullen. Diese Reduzierung kann sowohl die Einhaltung der tariflichen Arbeitszeit bedeuten, als auch die vertragliche Vereinbarung uber eine geringere Stundenanzahl. Die Basis dieser Untersuchung bildet neben dem Studium der einschlagigen Literatur eine empirische Erhebung zu diesem Thema. Nach der Erlauterung einiger Arbeitszeitbegriffe folgt ein kurzer Abriss der geschichtlichen Entwicklung der Arbeitszeitdauer sowie ein Hinweis auf gesetzliche, tarif- und betriebspolitische Grenzen. Anhand von gangigen Grundmodellen - schwerpunktmassig Modelle der flexiblen Arbeitszeit - wird die Anwendbarkeit auf Fuhrungskrafte unter Einbeziehung der damit verbundenen Probleme und Widerstande gepruft. Durch eine Interviewreihe mit Personalfachleuten und eine Kurzbefragung von Fuhrungskraften aus funfzehn ausgewahlten Unternehmen wird die Theorie durch praktische Erfahrungen erganzt und deren Anwendbarkeit unter Beweis gestellt. Daruber hinaus wurde die Einstellung von Personalfachleuten und Fuhrungskraften aus diesen Unternehmen mit Hilfe eines Thesenkatalogs in ein grobes Raster gebracht. Die Betrachtung beschrankt sich bewusst ausschliesslich auf die Branche der Banken und Versicherungen, um innerhalb des Dienstleistungssektors ahnliche Rahmenbedingungen und Ziele vorzufinden. Ganz gezielt wurden aus diesen Branchen Unternehmen mit unterschiedlicher Struktur ausgewahlt, damit moglichst umfassende Grundlagen auf die optimale Auswahl und Umsetzung eines firmenspezifischen Modells gegeben werden. Einzelne Ergebnisse aus der Interviewreihe wurden durch Ansichten aus Presse u