Description
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Zurcher Hochschule Winterthur (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Zusammenfassung: Die Balanced Scorecard (BSC) kann als geeignetes Mittel fur die Strategieumsetzung und die Messung des Grades der Erreichung der strategischen Ziele dienen. Sie bildet somit Umsetzung und Steuerung ab. Durch das Aufzeigen der Zusammenhange zwischen den Leistungstreibern und den Leistungsindikatoren bietet die BSC auch ein ideales Werkzeug, um die Strategie zu kommunizieren. Unter Leistungstreibern verstehen wir Fruhindikatoren, mit der Aussage, wie wird sich die Zukunft gestalten?, mit Leistungsindikatoren sind Spatindikatoren oder Kennzahlen mit der Aussage, war die Vergangenheit erfolgreich?, gemeint. Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich primar mit der Uberarbeitung der IDW-Strategie. Der Inhalt umfasst die Umsetzung und die rollende Planung der strategischen Ziele, Aktivitaten und Massnahmen bis ins Jahr 2006. Betrachtet werden dabei die Teilbereiche Finanzen, Kundenorientierung, zentrale stadtische Informatikdienstleistungen, Qualitat und Zuganglichkeit, Technologie, Standardisierung und Projektmanagement sowie Mitarbeitende. Besonderheiten offentliche Bereiche: Der Ansatz der wirkungsorientieren Verwaltungsfuhrung hat zu gravierenden Veranderungen in der offentlichen Verwaltung gefuhrt. Die Verwaltung ist nicht mehr Leistungserbringer und Leistungsfinanzierer in Personalunion. Der WOV-Ansatz schafft hier klare Trennung. Fur die Verwaltungseinheiten werden Leistungsauftrage definiert, die klare und messbare Ziele fur die zu erbringenden Dienstleistungen enthalten. Der Einsatz der BSC liefert dabei gute Vergleichsmoglichkeiten und aussagekraftige Wirkungs- und Leistungsinformationen. Theorie und Grundlagen: Hier wird die Funktionsweise und der Aufbau der BSC beschrieben. Schwerpunkte sind die Ausgewogenheit der Perspektiven Finanzen, Kunden, Interne Prozesse sowie Innovation und Wa