Description
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Fachhochschule Koln (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: Ahnlich wie die Industrialisierung im 19. Jahrhundert Wirtschaft und Gesellschaft veranderte, so verandert der Einsatz der Internet-Technologie derzeit die Unternehmensprozesse und die Spielregeln des Wettbewerbs. In diesem Rahmen ist E-Business der Oberbegriff fur alle elektronisch abgewickelten betriebswirtschaftlichen und administrativen Geschaftsprozesse. Die wichtigste treibende Kraft hinter der technologischen Entwicklung ist das dadurch freigesetzte wirtschaftliche Potential. E-Business-Losungen werden in den unterschiedlichsten Bereichen eines Unternehmens eingesetzt. Abhangig von den beteiligten Partnern und Anwendungsgebieten lassen sich vielfaltige E-Business-Potentiale finden, welche die bestehenden Wertschopfungsaktivitaten unterstutzen und verbessern konnen. Das Internet bietet dafur eine Grundlage, auf der traditionelle Geschaftsprozesse neu gestaltet werden konnen. Eine grosse Herausforderung fur die Unternehmen stellt dabei dar, zu entscheiden, in welchem Rahmen diese Veranderungen der Optimierung von Unternehmenszielen wie Shareholder Value, Umsatz, Marktmacht u.a. dienen und wann sie moglicherweise kontraproduktiv sind. Diese Problematik ist zum Teil darin begrundet, dass die Erfahrungen, auf die man zuruck greifen kann, noch nicht umfangreich sind und sie sich des weiteren durch die rasant fortschreitende Entwicklung des E-Business nach kurzer Zeit nicht mehr anwenden lassen. Die Ausfuhrungen hier konnen nur eine Momentaufnahme des Themas zum jetzigen Zeitpunkt des Entwicklungsstadiums liefern und erheben keinen Anspruch auf Vollstandigkeit. So wird nicht auf die Problematik der Prozessintegration und fur erfolgreiches E-Business notiges Business Reengineering eingegangen. Vielmehr sollen hier die verschiedenen E-Business-Kom