Description
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,3, Fachhochschule Munster (Wirtschaft, Studiengang European Business Programme), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: Die Luxusguterindustrie steht einer strategischen Umkehr gegenuber, die ihr Kundenkonzept komplett andern kann. Die 90er Jahre waren gepragt durch offensive Kundenrekrutierungsstrategien, durch die Wiederbelebung der Marken und durch massive Ladenoffnungen. Diese Strategien haben es den Unternehmen ermoglicht, ein gewaltiges Wachstum zu verzeichnen. In diesem Zusammenhang wurde die Beziehung zu den Kunden stark vernachlassigt. An einem relativen Sattigungspunkt angekommen, erreichen diese Rekrutierstrategien von nun an ihre Grenzen. Kundenbindungsmassnahmen sollten die Rekrutierungsmassnahmen ablosen, um die in den 90er Jahren gewonnenen Kunden nicht zu verlieren. Es scheint, dass in Zukunft die Produktfokussierung von der Kundenfokussierung abgelost wird. Diese strategische Wandlung spiegelt sich in einem neuen Phanomen wider: mit der Demokratisierung des Luxus kann sich eine grossere Anzahl von Verbrauchern von nun an einen Teil der Traumwelt kaufen. Die Big Player der Luxusbranche fuhren Einstiegsprodukte ein, eine neue Kundenbasis - insbesondere aus den wachstumsstarken asiatischen Landern - verfugt von nun an uber eine starke Kaufkraft. Besonders die grossen Luxusgruppen, gepragt durch den Rentabilitatsgedanken, denken in Zukunft mehr und mehr in Volumina und vernachlassigen folglich den handwerklichen, qualitativen Gedanken. Die traditionellen Konzepte der Kundenbeziehung, insbesondere der Kontakt mit dem Verkaufspersonal, werden in Zukunft nicht mehr ausreichen, um die Erwartungen einer breiter gewordenen Kundschaft zufriedenzustellen. Von nun werden Marketingaktionen mehr und mehr die Kundenbeziehung in den Vordergrund stellen. Genauso wie in anderen Branchen, liegt der wahre Reichtum einer