Description
Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,4, Universitat Hamburg (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: Die Gestaltung des Jahresabschlusses ist fur Unternehmen in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft eine Aufgabe mit kaum zu uberschatzender Bedeutung. Mittels rechnungslegungspolitischer Massnahmen konnen die an den Jahresabschluss anknupfenden Pflichten zur Steuerzahlung und Gewinnausschuttung in ihrer Hohe und ihrem zeitlichen Anfall gesteuert werden. Zudem kann durch entsprechende Gestaltung des Jahresabschlusses sowie freiwillig gewahrter Informationen das Verhalten der aktuellen und potentiellen Koalitionsteilnehmer unternehmenszielkonform beeinflusst werden. Weiterhin kann mittels Beeinflussung des Grossenklassenmerkmals Bilanzsumme dazu beigetragen werden, eine Prufungspflicht zu vermeiden sowie bestimmte publizitatsbezogene Erleichterungen zu erlangen. Fur Fertigungsbetriebe stellen insbesondere die Kosten fur Halb- und Fertigerzeugnisse eine betrachtliche Manovriermasse dar, die im Rahmen der bilanziellen Bewertung zu Herstellungskosten zur Beeinflussung des Jahresabschlusses eingesetzt werden kann. In der vorliegenden Arbeit soll versucht werden, die vielfaltigen Gestaltungsmoglichkeiten fur den Ansatz von Herstellungskosten darzustellen, und daruber hinaus ein rechnungslegungspolitisches Entscheidungsmodell zur unternehmenszielkonformen Optimierung des Herstellungskostenansatzes zu konzipieren. Die Untersuchung wird dabei auf Unternehmen in den Rechtsform einer Aktiengesellschaft und einer Gesellschaft mit beschrankter Haftung beschrankt, zudem soll der Bereich der Konzernrechnungslegung unberucksichtigt bleiben. Gang der Untersuchung: Im zweiten Kapitel sollen zunachst die rechnungslegungspolitischen Zielsetzungen von Kapitalgesellschaften unter Berucksichtigung von Erkenntnissen der empirischen Jahresabschlussforschung herausgearbeitet und das zur Durchsetzung dies