Description
Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Padagogik - Schulpadagogik, Note: 2,0, Universitat des Saarlandes (Philosophie II), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: Die Aufschreie in Deutschland und Frankreich hinsichtlich der Kenntnisse der Partnersprache wiederholen sich im Rhythmus des Geburtstages des Deutsch-Franzosischen Freundschaftsvertrages und fanden zu dessen 40jahrigen Bestehen ihren Hohepunkt. Die Unbegreiflichkeit und Widerspruchlichkeit der Dekadenz der deutschen Sprache in Frankreich und der franzosischen in Deutschland - trotz immer wieder hervorgehobener ausserordentlich intensiver und exemplarischer Kooperation- sind Ausgangspunkt dieser Arbeit. Die zu diesem Thema erschienen Beitrage, diese sind durchaus relativ zahlreich, beschranken sich fast ausschliesslich auf kurzere Artikel und Aufsatze, welche jeweils nur Teilaspekte dieser Entwicklung aufgreifen. So prangern einige die Dekadenz des Deutschen in Frankreich an, andere suchen nach deren Grunden, wieder andere nach Auswegen. Eine umfassende Darstellung des gesamten Rahmens fur die deutsche Sprache im franzosischen Bildungswesen wie sie beispielsweise bei Trouillet in seinem 1981 erschienenen Buch: Das deutsch-franzosische Verhaltnis im Spiegel von Kultur und Sprache zu finden ist, fehlt in den letzten Jahren. Da sich die Wirklichkeit der deutschen Sprache seit Anfang der 80er Jahre jedoch grundlegend verandert hat, besteht mein Anliegen darin, die aktuelle Situation und die Ursachen dieser Veranderungen aufzuzeigen sowie nach moglichen Auswegen zu suchen. Im Mittelpunkt dieser Arbeit soll daher die deutsche Sprache im franzosischen Bildungswesen bis zum Baccalaureat stehen. Es wird die Frage nach den Ursachen dieser auf sprachlicher Ebene katastrophalen Entwicklung, nach den Wurzeln fur das bestehende Desinteresse an der Sprache des Nachbarn und diesem selbst zu beantworten versucht. Wie steht es wirklich um die deutsche Sprache? Womit lasst sich diese Entwicklung begrun