Description
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich VWL - Makrookonomie, allgemein, Note: 2,0, Humboldt-Universitat zu Berlin (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Gang der Untersuchung: In dieser Arbeit werden drei grosse Bereiche abgearbeitet: Im ersten Teil wird die Missbrauchsaufsicht uber marktbeherrschende Unternehmen im europaischen Recht dargestellt, Auf Unterschiede zum deutschen Recht wird hingewiesen, Fragen der Marktabgrenzung und des Begriffes Markbeherrschung werden aus rechtlicher Sicht dargestellt- Im zweiten Teil werden die Einzelheiten des Tetra Pak (II) Falles sehr ausfuhrlich aufgezeigt. Dabei wird schon ein erster Bezug zwischen den Fakten des Falles und dem Wirtszhaftsrecht hergestellt, Im dritten und wichtigsten Abschnitt werden die Vorwurfe aus okonomischer Sicht auf ihre Stichhaltigkeit analysiert, Dabei werden theoretische Modelle aus der Literatur skizziert und auf den Fall angewandt. Dabei wird diskutiert, ob die Argumentation der Kommission sowie auch die der Verteidigung auch aus wirtschaftstheoretischer Sicht nachvollziehbar erscheinen. In einem abschliessenden Abschnitt werden die gefundenen Erkenntnisse noch einmal zusammengefasst und wiederholt. Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung und Problemstellung1 2.Die Missbrauchsaufsicht im europaischen Recht2 2.1Der relevante Markt5 2.1.1Vorschlage aus der Literatur5 2.1.2Der sachlich relevante Markt8 2.1.3Der raumlich relevante Markt9 2.1.4Der zeitlich relevante Markt9 2.2Die beherrschende Stellung10 2.2.1Marktmachtvermutungen11 2.3Missbrauch12 2.3.1Definition des Missbrauchsbegriffes12 2.3.2Behinderungsmissbrauch12 2.3.2.1Kampfpreisunterbietung13 2.3.2.2Diskriminierung und Lieferverweigerung14 2.3.2.3Ausschliesslichkeits- und Kopplungsbindungen15 2.3.2.4Gewerbliche Schutzrechte16 2.3.3Ausbeutungsmissbrauch16 2.3.3.1Preismissbrauch17 2.3.3.2Konditionenmissbrauch17 2.4Rechtsfolgen17 3.Fallbeschreibung Tetra Pak B18 3.1Der Tetra Pak-Konzern18 3.2Der Elopak-Konzern1