Description
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Johannes Kepler Universitat Linz (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Zusammenfassung: Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll festgestellt werden, welchen Einfluss und welche Wirkung unterschiedliche Stimmungen auf die Verarbeitung von Werbeanzeigen haben. Dabei wird zuerst der Begriff Stimmung definiert und die Ursachen fur verschiedene Stimmungen beschrieben. Daruber hinaus werden Theorien und bereits durchgefuhrte empirische Untersuchungen zum Einfluss von Stimmung auf die Verarbeitung von Botschaften dargestellt. Im besonderen wird auf das Elaboration Likelihood Model (Modell der Verarbeitungswahrscheinlichkeit), auf die Wirkung von Stimmung auf die Gedachtnisleistung und auf die Wechselwirkung zwischen Stimmung und Personlichkeitsmerkmalen eingegangen. Danach kommt es zur Darstellung der empirischen Untersuchung, welche an der Johannes Kepler Universitat durchgefuhrt wurde. Diese beinhaltete die Wechselwirkung zwischen Stimmung und Personlichkeit auf die Verarbeitung von Werbeanzeigen. Im besonderen wurde auf den Einfluss von negativer und positiver Stimmung und den Personlichkeitsdimensionen Neurotizismus und Extraversion auf die Erinnerung und Bewertung von negativen, neutralen und positiven Werbeanzeigen eingegangen. Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: 1.EINLEITUNG1 2.ALLGEMEINES UBER STIMMUNG2 2.1Definition2 2.2Stimmungsursachen3 2.2.1Temperamenttheorien3 2.2.2Bewaltigungstheorien3 2.2.3Interaktionstheorien3 2.2.4Umweltpsychologische Theorien4 2.2.5Emotionstheorien4 2.2.6Zyklentheorien4 3.THEORETISCHE MODELLE5 3.1Elaboration Likelihood Model5 3.1.1Theorie5 3.1.2Empirische Untersuchungen8 3.2Stimmung und Gedachtnis21 3.2.1Gedachtniseffekt21 3.2.2Stimmungskongruenzeffekt25 3.2.3Zusammenfassung30 3.3Stimmung und Personlichkeitsmerkmale31 3.4Reaktanztheorie36 3.5Sonstige Kontexteffekte38 4.EMPIRISC