Description
Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Universitat Kassel (Wirtschaftswissenschaften, Planung und Logistik), Veranstaltung: Prof. Dr. Richard Vahrenkamp, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Inahltsverzeichnis: Durch die informationstechnische Entwicklung ist die Anwendung und Diffusion des Electronic-Banking in Deutschland in eine qualitativ neue Phase getreten. Seit Ende der Achtziger Jahre hat die Diffusion in den privatkundenbezogenen Geschaftsbereichen stark zugenommen. Kontoauszugsdrucker und Geldautomaten sind langst schon etabliert. Obwohl das Dienstleistungsangebot des Electronic-Banking sowohl den Privat- als auch den Firmenkunden zur Verfugung steht, stellt der Privatkunde die Hauptzielgruppe dar. Zur Zeit mussen sich die Banken mit einer veranderten Marktsituation im Privatkundengeschaft auseinandersetzen. Der Konkurrenzdruck erhoht sich durch die weiter auf den Markt drangenden Non Banks (z. B. Kreditkartenunternehmen) und Near Banks (z. B. Automobilkonzerne). Ausserdem kommen immer mehr auslandische Kreditinstitute auf den deutschen Markt. Auch auf der Seite der Privat- oder Retailkunden hat sich die Situation verandert. Die Nachfrage nach Bankprodukten oder -dienstleistungen hat sich sowohl quantitativ als auch qualitativ verstarkt. Die Marktbedingungen fur die Kreditinstitute haben sich durch die Abnahme der Bankloyalitat und eine zunehmende Autonomisierung der Bankkunden verandert. Fur die Kreditinstitute fuhren diese Veranderungen zu geringeren Wachstumsraten, geringeren Gewinnmargen und steigenden Kosten. Die Kreditinstitute sind dazu gezwungen, auf diese Veranderungen zu reagieren, da es durch den informationstechnischen Fortschritt inzwischen moglich ist, zwischen raumlich getrennten Computersystemen uber entsprechende Telekommunikationseinrichtungen, unabhangig von den Entfernungen und zeitlichen Begrenzungen, Daten auszutauschen. Die technologischen Trends werden das Bankgeschaft ver