Description
Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultat), Veranstaltung: Betriebswirtschaftslehre, Operations Research, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: In der Diplomarbeit geht es um die Abschatzung der langerfristigen Wirkungen des sich derzeit entwickelnden Finanzierungssystems fur Krankenhauser. Mittels computergestutzter Szenarienrechnungen werden insbesondere mogliche Einsparungspotentiale bei einer Kooperation zwischen Krankenhausern einer Region untersucht. Der Begriff des Operations Research umfasst unterschiedliche Verfahren zur Losung betrieblicher Planungsprobleme. Dabei bedient sich Operations Research verschiedener Methoden, Systeme der Wirklichkeit in mathematischen Modellen abzubilden. Die Lineare Programmierung (LP) stellt wohl das bedeutendste Teilgebiet dieser Unternehmensforschung dar. Mit Hilfe der LP konnen durch die Formulierung von linearen Gleichungen und Ungleichungen mathematische Modelle zur Entscheidungsunterstutzung erstellt werden. Durch das erforderliche kostenorientierte Umdenken im Krankenhauswesen wird der Einsatz der Linearen Programmierung fur die Krankenhauser interessant: Fur jede pauschale Entlohnung einer Patientenbehandlung kann fallbezogen ermittelt werden, inwieweit die Entgelte im Vergleich zu den eigenen Aufwendungen kostendeckend sind und weiterfuhrend, fur welche Fallklassen ein Uberschuss erzielt wird. Um jedoch ein optimales Fallklassen-Programm fur ein Krankenhaus zu bestimmen, genugt es nicht, sich lediglich auf die Berechnung fallklassenspezifischer Kosten und Erlose zu beschranken. Vielmehr muss die Optimierung des Fallklassen-Programms unter Einbezug der vorhandenen und benotigten Kapazitaten stattfinden. Mit Hilfe der Linearen Programmierung konnen derartige Zusammenhange durch Gleichungen und Ungleichungen formuliert werden. Damit lasst sich fur ein Kra