Description
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2,0, Fachhochschule Kiel (Soziale Arbeit und Gesundheit), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: Die derzeit angespannte finanzielle Haushaltslage in Deutschland fordert die Erschliessung neuer Finanzierungsmoglichkeiten von Nonprofit Organisationen. Diese Thematik betrifft sowohl den kleinen gemeinnutzigen Verein, als auch die grossen Wohlfahrtsverbande. Die praktischen Erfahrungen, die ich im Rahmen meines Studiums sammeln konnte, haben mir gezeigt, dass die Vielfaltigkeit von Finanzierungsmoglichkeiten in den Einrichtungen oft nicht bekannt sind. Wer aber weiterhin auf dem Markt der Sozialen Arbeit Erfolg haben will und neue Ideen und Projekte verwirklichen mochte, muss Kenntnisse uber den Finanzierungs-Mix besitzen. Zudem hat sich der Beruf der Fundraiserinnen und des Fundraisers schon in vielen Organisationen etabliert und bietet somit eine neue Berufschance auch fur SozialpadagogInnen. Die aktuelle Wirtschaftslage erfordert ein Umdenken in der Sozialen Arbeit. Viele SozialpadagogInnen strauben sich nach wie vor, sich mit der sozialokonomischen Neuorientierung zu befassen. Ich halte es fur notwendig sich mit dieser Thematik auseinander zusetzen. Daher werde ich im Rahmen dieser Diplomarbeit die Finanzierungsmoglichkeiten fur Nonprofit Organisationen darstellen. Ich mochte dem Leser zu Beginn einen Einblick uber mogliche Finanzierungsformen der Sozialen Arbeit gewahren, bevor ich die Stellenwerte der einzelnen Finanzierungsformen der Sozialen Arbeit in Deutschland betrachte. Im Anschluss werde ich mich eingehend mit den einzelnen Finanzierungsmoglichkeiten auseinandersetzen. Den Schwerpunkt meiner Diplomarbeit lege ich dabei auf die alternativen Finanzierungsmoglichkeiten, dem so genannten Fundraising. Der Begriff Fundraising wird erlautert und anschliessend der aktuelle Fundraising-Markt in Deutschland, mit seiner Bedeutung fur die Soziale Arbeit dargestellt. Die Erklarung der