Description
Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1, Hochschule Coburg (FH) (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Marketing, Prof. Dr. Hertrich, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis5 1.Einleitung6 1.1Zielsetzung der Arbeit6 1.2Bedeutung des Themas6 1.3Vorgehensweise6 2.Wertewandel und Zeitgeist8 2.1Das Phasenmodell kulturellen Wandels8 2.2Die Anderung der Rahmenbedingungen fur das Konsumgutermarketing8 2.3Begriffsklarungen und Abgrenzungen10 3.Jugend in den 90er Jahren - die Generation X11 3.1Gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Jugendkultur11 3.1.1Jugendalter, Erziehung und Kaufkraft - das Konsumpotential11 3.1.2Das Wesen der Jugendkultur13 3.1.3Szenen - die Gesellschaftsordnung der 90er13 3.2Das Wesen der Generation X15 3.2.1Multioptional und paradox16 3.2.2Flucht in die Parallelwelt - Games, Fans und Raves18 3.2.2.1Computer-Kids18 3.2.2.2Fan-Kultur19 3.2.2.3Rave: Nightlife als Lebensform19 3.2.3Grenzen uberschreiten - Thrilling, Sex-Tabus und Erlebniskultur21 3.2.4Konsumverweigerung und Ruckzug21 3.2.4.1Das Ende der schonen Oberflachen22 3.2.4.2Ruckkehr in die Kindheit22 3.2.4.3Zynismus - das Spiel mit dem Ekel23 3.3Das Konsumverhalten24 3.3.1Medien - die Bedeutung von Musik-TV und Fanzines24 3.3.1.1Die Bedeutung der Massenmedien24 3.3.1.2Jugend-TV: Abschied von den Einzelsendungen25 3.3.1.3Jugendzeitschriften: Von Bravo bis Tempo26 3.3.2Das Qualitats- und Markenbewusstsein27 3.3.2.1Die Marke als Markierung27 3.3.2.2Marke und jugendlicher Verwender28 3.3.2.3Einstellung zur Werbung30 4.Szenenmarketing - Abschied vom linearen Marketing und Zielpublikum31 4.1Marktforschung wird zur Trendforschung31 4.1.1Neue Aufgabenfelder und Arbeitsweisen31 4.1.1.1Das Wesen des Trends31 4.1.1.2Arbeitsweisen der Trendforschung32 4.1.2Die wichtigsten Trends fur die 90er Jahre35 4.2Interfusion: Vernetzung zwischen Unternehmen u