Description
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gottingen (Marketing), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: Seit langem ist bekannt, dass sich die Kernleistungen der Unternehmen mehr und mehr ahneln und sich daher Schlussel zum Erfolg in der Aufwertung der Kernleistungen durch begleitende und unterstutzende Serviceleistungen liegt. Das von den Herstellern angebotene Kernprodukt, unabhangig davon, ob es sich um einfache Komponenten, Systeme oder gar komplexe Maschinen handelt, lasst sich immer schwieriger von dem der Konkurrenz unterscheiden. Hersteller befinden sich oftmals in einer sehr wettbewerbsintensiven Wirtschaftssituation und mussen daher Mittel und Wege finden, um ihre Angebote und Lieferbeziehungen von denen der Konkurrenz zu differenzieren und zusatzliche Nutzen fur die Kunden zu schaffen. Naturlich wird es weiterhin Betriebe geben, die eine Strategie des Preiswettbewerbs durch dauerhafte Kostenvorteile verfolgen, doch zahlen zu dieser Kategorie von Unternehmen nur wenige. Im folgenden Beitrag soll eine Analyse der Auswirkung schlechter Serviceleistungen auf die Kosten bzw. die Chancen zur effektiven Kundenbindung und Erlangung von Wettbewerbsvorteilen durch gute Kundenzufriedenheit erstellt werden. Der Kaufermarkt hat sich unlangst in vielen Bereichen vom anonymen Massenmarkt zu individuellen Kundenforderungen gewandelt. Die Geschaftsbeziehungen zwischen Lieferanten und Abnehmern werden durch sich standig verandernde Markt- und Wettbewerbsbedingungen beeinflusst, die den Reaktionsspielraum von Lieferanten in immer hoherem Masse einengen. Schon langst ist der Kunde nicht mehr damit zufrieden, lediglich ein funktionstuchtiges Produkt angeboten zu bekommen, neue Anforderungen an die zwischenbetriebliche Kommunikation rucken in den Vordergrund. Nach heutigem Stand darf ein gutes Managementkonzept oder eine Praxisanw