Description
Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main (Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: Die vorliegende (empirische) Diplomarbeit beschaftigt sich hauptsachlich mit dem Problem der Bewertung von Informationen und bezieht sich dabei insbesondere auf die Erkenntnisse der Informationsokonomie. Ziel ist es, auf Basis der relevanten Informationseigenschaften das Prokukt Information einer informationsokonomischen Abgrenzung zu unterziehen. Information ist schon immer ein Wettbewerbsfaktor gewesen und ist es auch heute noch, mit dem Unterschied, dass heute ein Uberfluss an Informationen vorliegt. Aufgrund des enormen technischen Fortschritts, insbesondere durch die Entstehung des World Wide Web, ist es moglich, Informationen aus aller Welt zu erhalten. Diese Informationsflut gilt es zu evaluieren und das Brauchbare herauszufiltern. Gang der Untersuchung: Nach einer ersten Erklarung des Begriffs Information folgt eine Abgrenzung zu den Begriffen Daten und Wissen, da im Rahmen der verschiedenen Definitionsansatze diese besonders haufig Erwahnung finden. Im dritten Kapitel wird der Begriff Information aus einem speziellen Blickwinkel betrachtet. Von besonderem Interesse sind fortan elektronische Informationen. Aus diesem Grund werden zunachst die Vor- und Nachteile der Elektronisierung von Informationen betrachtet, um v.a. das Problem der Informationsbewertung aufzeigen zu konnen. Hier wird auch das vielzitierte Problem des Information Overload beschrieben. Das nachste Kapitel handelt von der Informationsqualitat, die v.a. auf der Grundlage von verschiedenen Informationseigenschaften definiert werden soll. Im funften Kapitel wird die Informationsokonomie erstmals in die Betrachtungen hinzugezogen. Es werden die Grundlagen der Informationsokonomie behandelt. Besonders wichtig sind dabei drei A