Description
Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Fahrzeugtechnik, Note: 1,0, Technische Universitat Darmstadt (Elektrotechnik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Zusammenfassung: Ziel der vorliegenden Studienarbeit ist es, einen integrierten Sensor zu entwickeln, welcher die Verformung eines Reifenprofilelements eines Pkw-Reifens wahrend der Fahrt misst. Der Reifensensor erlaubt es, den Kraftschluss zwischen Reifen und Strasse zu messen. Dies geschieht durch die Erfassung der Verformung eines Profilelements wahrend der Fahrt. Um die Verformung des Profils zu erfassen, ist in das betreffende Element ein Magnet einvulkanisiert. Die Lageanderung des Magneten ruft eine Anderung der magnetischen Flussdichte B in den MAGFETs auf dem Sensorchip hervor, der sich unmittelbar unter dem Magneten, d.h. etwas tiefer im Laufstreifen des Reifens befindet. Die Flussdichteanderung wird gemessen und druckt sich in einer Spannungsanderung aus. Aufgrund der Spannungsanderung lasst sich die neue Position des Magneten berechnen und Ruckschlusse auf den Kraftschluss treffen. Die zur Messung der Reifenverformung notwendigen MAGFET-Paare sind durch spezielle Transistoren in CMOS-Technologie aufgebaut. Die CMOS-MAGFET-Paare besitzen eine geringe Verlustleistung und eine hohe Empfindlichkeit. Folgende Parameter konnen durch den Reifensensor direkt ermittelt oder durch Auswertung der ubertragenen Messgrossen errechnet werden: - der Kraftschluss der Reifen zur Strasse (maximale Beschleunigung bzw. Abbremsung des Fahrzeugs), - die Radlast und damit das Gesamtgewicht des KFZ (Schutz vor Uberladung), - die fruhzeitige Erkennung von Aquaplaning vor dessen Einsetzen, - der Rollwiderstand des Reifens, - die Radstellungsparameter (Sturzwinkel korrekt eingestellt, Widerstandsminimum erreicht?), - die Grosse des Luftdrucks des Reifens, - der Zustand der Stossdampfer, - die Reifentemperatur. Die aufgelisteten Grossen sind dynamisch, wahrend der Fahrt und fur jedes Rad ein