Description
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,57, Munich Business School (Internationale BWL), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Zusammenfassung: Der Einzelhandel in der Bundesrepublik Deutschland sieht sich seit Jahren mit einem tief greifenden strukturellen Wandel konfrontiert. Die Unternehmen agieren in hochgradig gesattigten Markten, wodurch sich Marktanteilsgewinne nahezu ausschliesslich uber einen Verdrangungswettbewerb unter Anwendung einer Preis-Mengen-Strategie erzielen lassen, was im deutschen LEH zu einem intensiven, zum Teil ruinosen Preiskampf fuhrte und sich im weltweit geringsten Niveau der Umsatzrendite widerspiegelt. Die zunehmende Austauschbarkeit der Sortimentskategorien, die in den verschiedenen Einzelhandelsbranchen angeboten werden, mindern fur die agierenden Unternehmen die Moglichkeit der Generierung von Alleinstellungsmerkmalen uber das Sortiment und munden oftmals in eine Profillosigkeit und Austauschbarkeit der Einzelhandelsunternehmen aus Kundensicht. Es besteht in Wissenschaft und Praxis heute kein Zweifel mehr daran, dass die Fahigkeit von Unternehmen, Kundenorientierung intern wie extern durchzusetzen, einen der zentralen Erfolgsfaktoren der Unternehmensfuhrung darstellt, besonders angesichts der demografischen Entwicklung der kommenden Dekaden mit signifikant abnehmenden Umsatzpotentialen. Vor dem Hintergrund sich stetig verandernder Rahmenbedingungen - Globalisierung, Individualisierung des Konsums, hohes Ausrustungsniveau der Haushalte, Verschiebung des Konsums von Waren hin zu Dienstleistungen oder sinkende reale Kaufkraft seien exemplarisch genannt nimmt die Kundenbindung als strategisches Marketingziel branchenubergreifend einen stetig wachsenden Stellenwert ein. Im LEH, der von demografisch bedingten Marktsattigungserscheinungen in besonderem Masse betroffen sein wird, da Bevolkerungsentwicklung und Lebensmittelkonsum positiv korrel