Description
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1, Katholische Fachhochschule Norddeutschland Osnabruck (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: Abkurzungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis 1.Einleitung 1.1Einfuhrung 1.2Ziel der Arbeit und Kapitelubersicht 2.China im Uberblick 2.1Allgemeine Einfuhrung 2.1.1China in Zahlen 2.1.2Kurze Geschichter der VR China seit 1949 2.2Die wirtschaftliche Entwicklung der VR China 2.2.1Das Konzept der sozialistischen Marktwirtschaft 2.2.2Die Reform- und Offnungspolitik 2.2.3Auswirkungen der Veranderungen seit 1978 2.2.4Der chinesische Markt in Zahlen 2.3Die Sonderwirtschaftszonen 2.3.1Vorteile fur auslandische Investoren 2.3.2Die Neue Wirtschaftszone Pudong 3.Interkulturelles Management 3.1Der Kulturbegriff 3.1.1Kulturelle Einflusse 3.1.2Grundzuge der chinesischen Kultur 3.1.2.1Die Bedeutung von Religion und Weltanschauungen Exkurs: Der Aberglaube 3.1.2.2Der Kollektivismus 3.1.2.3Das Beziehungsnetzwerk (Guanxi) 3.1.2.4Die Konfliktvermeidung oder das Streben nach Harmonie 3.1.3Sprache und Kommunikation 3.2Verhandlungen mit chinesischen Geschaftspartnern 3.2.1Die Verhandlungsvorbereitung 3.2.2Der Verhandlungsprozess 4.Internationale Kooperationen in der VR China 4.1Grunde fur das Eingehen internationaler Kooperationen 4.2Typische Investitionsformen in der VR China 4.2.1Equity Joint Venture (EJV) 4.2.2Contractual Joint Venture (CJV) 4.2.3Joint Development Venture (JDV) 4.2.4Wholly Foreign Owned Enterprise (WFOE) 4.3Rechtliche Rahmenbedingungen fur Joint Ventures in der VR China 4.3.1Rechtliche Grundlagen fur Unternehmen mit auslandischer Kapitalbeteiligung in der VR China 4.3.2Rechtsformen von Unternehmen mit auslandischer Kapitalbeteiligung 4.3.2.1Gesellschaft mit beschrankter Haftung 4.3.2.2Aktiengesellschaft 4.3.3Gesetzliche Richtlinien fur Unternehmen mit auslandischer Kapitalbeteilig