Description
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Alice-Salomon Hochschule Berlin (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Zusammenfassung: Diese Diplomarbeit geht vor allem den Fragen nach, welche Fahigkeiten Medienkompetenz ausmachen, welchen Stellenwert diese in der Informationsgesellschaft schon jetzt hat sowie zukunftig haben wird, wie die Vermittlung von Medienkompetenz in der padagogischen Arbeit mit Jugendlichen stattfinden kann und welche Aufgaben die Sozialpadagogik dabei erwartet. Im ersten Teil der Arbeit wird dazu der Begriff der Medienkompetenz wissenschaftlich definiert und die in ihm enthaltenen Dimensionen naher betrachtet. Im zweiten Teil steht die Informationsgesellschaft im Vordergrund. Nach einer kurzen Ursachendefinition und Beschreibung der relevanten Faktoren dieser neuen Gesellschaft widmet sich die Arbeit besonders den entstehenden gesellschaftlichen Veranderungen und Risiken. Das Internet spielt in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle, welche im Text speziell beleuchtet wird. Hierzu werden empirische Untersuchungen der letzten Jahre herangezogen. Die Arbeit bezieht sich in grossen Teilen vor allem auf das so genannte Medium der Zukunft und zeigt Chancen und Risiken der Internetnutzung fur Jugendliche. Im Schwerpunkt der Arbeit wird erlautert, mit welchen Methoden Medienkompetenz im schulischen Unterricht und der sozialpadagogischen Jugendarbeit vermittelt werden kann, welche Ziele dazu aufgestellt werden mussen und welche Probleme die Bildungseinrichtungen damit (noch) haben. Es werden verschiedenste Anwendungsmoglichkeiten in der padagogischen Jugendarbeit aufgezeigt und ein Praxisbeispiel angefuhrt. Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung4 2.Medienkompetenz als Ziel medienpadagogischen Handelns7 2.1Die Entwicklung der Medienpadagogik7 2.2Versuch einer Begriffsbestimmung10 2.2.1Der Kompetenzbegriff11 2.2.2Kommunikative Kompetenz in der Medienpadagogik12 2.2.3Medie