Description
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,0, Fachhochschule Koln (Versicherungswesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: Die durch das Internet ermoglichte Digitalisierung und die somit realisierbare Optimierung von (Teil-)Geschaftsprozessen wird zunehmend an Bedeutung gewinnen, darin ist sich die Wirtschaftspresse einig. Dabei beeinflusst die zunehmende Durchdringung des Internets als neue Infrastruktur nicht nur Privathaushalte, sondern in gleichem Masse bestehende Unternehmens-, Markt- und Wirtschaftsstrukturen. Mittlerweile sind davon samtliche Unternehmensprozesse und Funktionsbereiche betroffen. Dadurch bedarf es einer Modifizierung der bestehenden Regeln und Strukturen, woraus eine neue Wirtschaftsordnung hervorgeht: das Internet-Business. Es gilt nun, die konkreten Auswirkungen der neuen Infrastruktur und vor allem die damit verbundenen Moglichkeiten, insbesondere im Hinblick auf die Versicherungsbranche, zu untersuchen. Es gibt viele Bereiche, in denen das Internet in der Beziehung zu den Partnern des Versicherungsunternehmens (VU) wie z.B. Privat- und Industriekunden, Anspruchsteller, Vermittler, Ruckversicherer, externe Dienstleister z.B. Schadennetze, Unternehmensberater, Wirtschaftsprufer, E-Procurement-Lieferanten, oder beteiligte Versicherer bzw. Ruckversicherer eingesetzt werden kann. Auch innerhalb des Unternehmens oder Konzerns eroffnet die Internettechnologie viele Einsatzmoglichkeiten, nicht nur im Bereich der innerbetrieblichen Kommunikation. Diese Arbeit soll die vielfaltigen Moglichkeiten des Interneteinsatzes aufzeigen, die insbesondere zur Anbahnung und Pflege von Kundenbeziehungen anwendbar sind. Dabei widmet sie sich ausschliesslich der Betrachtung des Interneteinsatzes zwischen Erstversichererungsunternehmen und deren Privatkunden oder Interessenten. Nach einer grundsatzlichen Einfuhrung in das Thema Internet-Business und dessen