Description
Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,7, Freie Universitat Berlin (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: Das Internet hat alle Bereiche unseres Lebens erfasst. Wen wundert es da, das sein Einsatz in Unternehmen mittlerweile zu einer Selbstverstandlichkeit geworden ist. Es wird kaum noch diskutiert ob, sondern wie es implementiert werden soll. Dabei durfen vor allem die Techniker ihre Anregungen einbringen. Die vorliegende Arbeit versucht dieser Entwicklung entgegenzuwirken, und fragt nach dem Sinn eines Intranet aus organisatorischer Perspektive. Und zudem aus einer sehr innovativen. Gang der Untersuchung: Aufbauend auf systhemtheoretischen Ideen wird ein Ansatz zur sozialen Konstruktion von Wirklichkeit vorgestellt. Dieser Ansatz beschaftigt sich mit der kollektiven Interpretation beliebiger Ereignisse in Organisationen und Unternehmen, und berucksichtigt die komplexen Vorgange menschlicher Kommunikation. Er ist vor allem aber in der Lage, diese umfassenden Kommunikationsprozesse mit den Eigenschaften sozialer und technologischer Medien zu verknupfen. Im Anschluss daran wird das Intranet als Medium, d.h. mit seinen medialen Eigenschaften untersucht, wobei insbesondere auch auf die historischen Konzepte, die zur Entstehung des Internet beigetragen haben, eingegangen wird. An dieser Stelle wird zum Beispiel deutlich, das Internet-Technologien gerade fur den Einsatz als Intranet konzeptioniert worden sind. Im dritten Teil werden schliesslich beide Themengebiete zusammengefuhrt und ein Modell der Strukturierung eines Intranet in Abhangigkeit der Eigenheiten verschiedener Organisationen vorgestellt. Welche Kommunikationsformen konnen also mit welchen Eigenschaften eines Intranet optimal kombiniert werden? Und wo horen die scheinbar unendlichen Moglichkeiten dieser neuen Technologie auf? Warum brauchen wir es uberhaupt und wo benotigen wir es eigentlich nicht? Viel Spass beim Lesen wunscht Mich