Description
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 1,3, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Rhein-Neckar e. V. (Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: Der ABB-Konzern zahlt heute zu den weltweit grossten Anbietern im Bereich von Automatisierungs- und Energietechnik. Mit einem jahrlichen, weltweiten Umsatz von rund 18,3 Milliarden US-Dollar und einer Mitarbeiterzahl von circa 139.000 ist ABB in den europaischen Top-500-Unternehmen notiert. Die Tochtergesellschaft in Deutschland, die ABB AG mit ihrem Hauptsitz in Mannheim, verzeichnet einen jahrlichen Umsatz von rund 2,9 Milliarden Euro mit circa 17.600 Mitarbeitern. Sie ist damit die grosste Landesgesellschaft innerhalb des weltweiten ABB-Konzerns. Insbesondere in den Jahren 1999/2000 bildete sich eine Euphorie fur die Internettechnologie und die elektronische Abwicklung von Geschaften per Internet, den so genannten eCommerce. Wenn man aus heutiger Sicht auf die vergangenen Jahre zuruck blickt, konnte man diese Euphorie-Phase (E-Hype), nachdem die eCommerce-Blase geplatzt ist, auch als Modeerscheinung bezeichnen. Diese Marktbewegung war, neben den - insbesondere in der betriebswirtschaftlichen Literatur - prophezeiten Prozesskosteneinsparungen, einer der Grunde fur die Einfuhrung einer eCommerce- Software. ABB entschied sich im Jahr 2000 fur die Einfuhrung einer Software namens Ariba Buyer der Firma Ariba, die ihren Firmensitz in Sunnyvale (USA). Das Ziel waren mogliche Prozesskosteneinsparungen8 sowie eine Standardisierung9 des Beschaffungsprozesses. Im Rahmen des Projekts wurden mit der Einfuhrungsphase internationale, cross-functional10 Roll-Out-Teams aufgebaut. Aufgeteilt in drei Regionen (USA, Northern Europe, Central Europe) wurden sowohl technische als auch kaufmannische, internationale Teams gebildet, die fur die Einfuhrung der Software verantwortlich waren. Wahrend die technischen Teams fur das System, d