Description
Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Chemie - Analytische Chemie, Note: 1,0, Ruhr-Universitat Bochum (Chemie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: Atmospharisch bedingte Korrosionsvorgange an Werkstoffoberflachen haben eine grosse volkswirtschaftliche Bedeutung. Insbesondere die Verwitterung mineralischer Baustoffe stellt Firmen, Privatpersonen und vor allem die offentliche Hand vor immer starker wachsende Probleme. Umwelteinwirkungen fuhren jedoch nicht nur zu finanziellen Schaden; vor allem bei wertvollen Baudenkmalern entsteht ein unwiederbringlicher Verlust historischer Identitat einer Region oder gar eines ganzen Landes. In jungerer Vergangenheit erweisen sich betrachtliche Aufwendungen fur die Instandsetzung insbesondere von Zweckbauten mit Beton- oder Ziegelmauerwerk als unausweichlich. In einer Studie aus dem Jahr 1990 werden die Kosten zur Beseitigung von Schaden durch Luftverunreinigungen an Hochbauten (ohne Baudenkmaler) auf etwa 2,3 Mrd. DM jahrlich abgeschatzt. Eine treibende Kraft bei der Baustoffverwitterung ist der Zutritt von Wasser und darin geloster Schadstoffe an die aussere Materialoberflache und in das Porensystem des Materials. Der Eintrag von Wasser lost eine Reihe komplexer physikalischer und chemischer Vorgange aus, die zu Korrosions- bzw. Verwitterungserscheinungen fuhren konnen. Zur Verhinderung des Wassereintrages werden im Bautenschutz unterschiedlichste Wege eingeschlagen. Neben konstruktiven Massnahmen und der Auswahl bzw. Einstellung eines moglichst resistenten Baustoffes hat sich zur Minimierung des Eintrages von Feuchtigkeit vor allem die Oberflachenbehandlung eines gegebenen Bauwerkes mit geeigneten Schutzmitteln durchgesetzt. Derart erzeugte coatings, polymere organische Schichten, haben ein breites Anwendungsspektrum in der Bauchemie (Farben, Lacke, Fullstoffe). Besonders intensiv bedient man sich, je nach bauphysikalischen Erfordernissen, neben Polyacrylaten, Polyurethanen, Polyesterh