Description
Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspadagogik, Note: 1,0, Technische Universitat Munchen (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: In den letzten Jahren nahm die Zahl von computerunterstutzenden bzw. -basierenden Lernangeboten (CUL bzw. CBT) stark zu. Ob als Lehrmittel oder Unterrichtshilfe, der PC gewinnt in der schulischen und beruflichen Aus- und Weiterbildung zunehmend an Bedeutung. Er dient als Abspielgerat fur Lernsoftware oder steht als Lernobjekt im Mittelpunkt, um den Umgang zu erlernen. Durch die Vernetzung der PCs eroffnen sich dem Lehrenden und Lernenden neue Moglichkeiten, die uber die einfache Wissensvermittlung hinausgehen. Mit Hilfe des Internets kann der Lernende nicht nur sich informieren, sondern auch mit anderen und dem Lehrenden kommunizieren. Somit bekommt CUL eine neue Bedeutung. Die Bekanntheit und die Nutzung von CBT-Angeboten nehmen in Deutschland stetig zu. Bereits 55 Prozent der Bundesburger haben vom Begriff CBT schon gehort und 19 Prozent haben oder wollen CBT nutzen. Dabei betragt der Anteil der Internet- oder Intranetbasierenden Lernangebote (WBT) in den Unternehmen im Durchschnitt 1,5 Prozent und soll in den nachsten zwei Jahren auf etwa 10 Prozent steigen. Diese Zahlen zeigen, dass CBT-Angebote und darunter wiederum die WBT-Angebote immer wichtiger fur die Aus- und Weiterbildung werden. Sie werden nach der oben genannten Studie den Lernmarkt nicht beherrschen, doch sie gewinnen an Bedeutung. Welche Grunde dieser Bedeutungszuwachs hat, versucht unter anderem diese Arbeit versuchen zu klaren. Es wird die Frage beantwortet was Telelernen via Netz im allgemeinen bedeutet. Dazu werden die verschiedenen Begriffe beschrieben, die unter die Bezeichnung Telelernen fallen, versucht den Begriff des netzbasierenden Lernens zu definieren und die wesentlichen formalen Unterschiede dargestellt. Es werden die wichtigsten Einsatzkriterien genannt, die bei der Verwendung des Netzes zum