Description
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Fachhochschule Dusseldorf (Sozialarbeit), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Zusammenfassung: Diese Diplomarbeit beschaftigt sich mit dem gezielten Einsatz des problemorientierten Rollenspiels in der Sozialen Arbeit. Durch das Rollenspiel bekommt man ein effektive Moglichkeit affektive Seelenhygiene zu betreiben und so, soziale und psychische Defizite zu verarbeiten, bzw. neu soziale Kompetenzen zu erlangen. Daher werden in dieser Arbeit auch gezielte Techniken dargestellt, mit denen leicht gearbeitet und die gut umgesetzt werden kann. Ausserdem bietet das Thema eine kleine Exkursion in die Theaterepochen der Antike und Neuzeit. Zudem werden theaterpadagogische Entwicklungen beschrieben und anhand von bedeuteten Theaterreformern und -padagogen dargestellt. Die Arbeit wird mit einem Praxisteil abgeschlossen. Dabei wird die gesamte Thematik der Arbeit, also psychische, padagogische und soziale Inhalte verarbeitet und schlussig wiedergegeben. Man kann sich diese Arbeit wie eine Rechenaufgabe vorstellen. Jedes Kapitel stellt einen Summanden dar, so dass zusammengerechnet alle Kapitel ein Endprodukt ergeben. Nebenbei zeichnet sich diese Arbeit durch Empathie und Wertschatzung aus, so dass das Thema spannend und mit immer wieder neu zu entdeckenden Moglichkeiten zu lesen ist. Viel SPASS Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: Vorwort A.Einleitung1 B.Einblick in die Welt des Theaters6 I.Faszination Theater und Theaterspiel6 I.1Theoretische Uberlegungen zum Begriff Theater6 I.2Theaterspielen - Wozu? Kulturpadagogische Aspekte des Theaterspiels8 II.Das Theater der Vergangenheit Zur Geschichte des Theaters10 III.Das Theater in Deutschland an der Schwelle zum 21. Jahrhundert14 C.Die kunstlerische, subjektive und soziale Dimension des Theaters17 I.Die kunstlerische Dimension des Theaters17 II.Die subjektive Dimension des Theaters20 III.Die soziale Dimension des Theaters23 III.1Z