Description
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Johannes Kepler Universitat Linz (Sozial- und Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: Interessiert man sich fur Aktien, so hort man oftmals von technischen Indikatoren. Sie sollen dazu dienen, die Gewinne von Aktien-Investitionen zu steigern. Folgt man diesen gewissen Handelsanweisungen fur den Kauf- oder Verkaufszeitpunkt, so stellt sich aber die Frage, ob sie dies auch wirklich tun. Auf diese Fragestellung wird in den Ausfuhrungen der Diplomarbeit eingegangen. Gang der Untersuchung: Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Einfuhrung in die technische Analyse und gibt anschliessend einen Uberblick uber folgende vier technische Aktienanalyse-Indikatoren: - Momentum. - Stochastik. - RSI (Relative-Strength-Index). - MACD (Moving Average Convergence/Divergence). Diese vier Indikatoren werden deshalb verwendet, da sie als die in der Praxis am haufigsten verwendeten und aufgrund ihrer einfachen Anwendung fur viele technischen Aktienanalysten als sehr aussagekraftig gelten. Es werden dabei ihre Aussagekraft, die Berechnung, eine Interpretation sowie in der Literatur vorhandene Empfehlungen dargelegt. Im Anschluss wird dann ein empirischer Vergleich durchgefuhrt. In diesem Performancevergleich werden die vier Indikatoren bei vorgegebenen Kursdaten zuerst in einer jeweils einzelnen und dann in einer gleichzeitigen gemeinsamen Verwendung einer Buy-and-Hold-Strategie gegenubergestellt. Dies ermoglicht einen Uberblick daruber, welche Indikatoren, einzeln oder gemeinsam betrachtet, besser geeignet sind. Des weiteren werden Schlusse uber die Reaktionsschnelligkeit fur Kauf- und Verkaufssignale der einzelnen Einsatzbereiche gezogen. Die Arbeit hilft, einen Einblick in das Verhalten und gegenseitige Zusammenspiel dieser Indikatoren zu geben, sowie aufgrund der unterschiedlichen Indikatorensituationen Handelsanweisungen fur die jeweils bestehende Kursentwicklung