Description
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: Der Siegeszug des Internets in den vergangenen 10 Jahren hatte auch erhebliche Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Unternehmensanwendungen heute entwickelt werden. Diese Revolution in der Softwareentwicklung wurde mitbegrundet durch die von der Internet Engineering Task Force (IETF) auf den Weg gebrachten Standards. Dazu zahlen u.a. HTML, HTTP und XML, ein Internet-Standard zum Austausch von strukturierten Dokumenten. Web Services machen gerade durch die Nutzung von SOAP einen intensiven Gebrauch von diesen Internet-Standards. Ein Web Service stellt eine Komponente dar, in der spezifische Geschaftsfunktionalitaten gekapselt sind. Diese Funktionalitaten werden uber ein Netzwerk, wie dem Internet, anderen Anwendungen oder Komponenten zur Verfugung gestellt, wodurch Transaktionen uber Unternehmensgrenzen hinweg abgebildet werden konnen. Damit ergeben sich aber auch ganz neue Sicherheitsherausforderungen fur die Unternehmen. Web Services basieren zwar auf bestehenden Internet-Technologien, erfordern aber im Vergleich zur Sicherung von Web Sites eine ganz andere Herangehensweise. Trotz dieser unterschiedlichen Herangehensweise konnen eine Vielzahl von Tools und Technologien, die zur Sicherung von Web Sites verwendet werden, auch fur Web Services eingesetzt werden. Die Klarung und Losung dieser sicherheitsrelevanten Problemstellungen ist von entscheidender Bedeutung fur den erfolgreichen Einsatz von Web Services im EAI-Umfeld. Gang der Untersuchung: Ausgehend von Kapitel 2, in dem eine kurze Einfuhrung in die Funktionsweise von Web Services gegeben wird, soll in Kapitel 3 ein konkretes Beispiel-Szenario aufgebaut werden, das durch die sukzessive Losung von Sicherheitsanforderungen und der Implementierung geeigneter Protokolle und Standards in