Description
Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich VWL - Makrookonomie, allgemein, Note: 2,3, Georg-August-Universitat Gottingen (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: Mit dem Einsatz ihres zins- und liquiditatspolitischen Instrumentariums tragt die Deutsche Bundesbank (als Tragerin der Geldpolitik in Deutschland) zum Erreichen allgemeiner wirtschaftspolitischer Zielsetzungen bei . Die Eignung der dabei von ihr verfolgten Geldmengenstrategie wird in der Literatur kontrovers diskutiert. Die Autoren der veroffentlichten Beitrage beschaftigen sich dabei mit vielen verschiedenen Aspekten, Vorteilen und Nachteilen der Vorgehensweise der deutschen Zentralbank. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Grundzuge der Geldmengensteuerung und Geldmengenstrategie der Deutschen Bundesbank darzulegen und den Stand der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion daruber wiederzugeben. Gang der Untersuchung: Ausgangspunkt der Betrachtung sind dabei die obersten Zielsetzungen der Deutschen Bundesbank, die in Kapitel zwei erlautert werden. Im Kapitel drei werden die wesentlichen theoretischen und empirischen Grundlagen problemorientiert dargestellt, die fur eine geldpolitische Entscheidungsfindung sowie eine fundierte Diskussion relevant sind. Den Hauptteil der Arbeit bilden die Kapitel vier und funf, wobei in Kapitel vier die konkrete Ausgestaltung der Geldpolitik der Deutschen Bundesbank beschrieben wird. Kapitel funf beschaftigt sich mit den Erfahrungen, die in nunmehr uber zwanzig Jahren der Durchfuhrung einer Geldmengensteuerung gemacht wurden. Den Abschluss der Arbeit bildet mit Kapitel sechs ein Ausblick auf die mogliche Auspragung der Geldpolitik der gemeinsamen Europaischen Zentralbank. Dieser Ausblick soll vor dem Hintergrund der Erfahrungen mit der Geldmengenstrategie der Deutschen Bundesbank vorgenommen werden. Kapitelubergreifend sollen im Rahmen dieser Arbeit auch immer wieder folgende Fragestellungen in den Mittelpunkt rucken: Welche Instrumente